56,1% der Tierärzt*innen haben ihren Beruf aus Tierliebe gewählt. Doch die Realität im Praxisalltag sieht oft anders aus: Das Burnout-Risiko ist in der Berufsgruppe besonders hoch, Stress, Überlastung und Personalmangel sind leider oft an der Tagesordnung.
Was Tierärzt*innen belastet…
- 52,8 % der Tierärzt*innen in Deutschland haben bereits Gewalt oder Beschimpfungen durch Tierbesitzer*innen erlebt.
- 73,2% der Tierärzt*innen in Deutschland belastet Gewalt oder Beschimpfungen durch Tierbesitzer*innen „stark“ oder „sehr stark“
- 91% der Tierärzt*innen in Europa fühlen sich gestresst
- 50,9% der Tierärzt*innen in Deutschland haben Burnout-Symptome
- 59% der Tierärzt*innen in Deutschland sind der Meinung, seit der Corona-Pandemie hat sich ihr Workload deutlich erhöht
Ursachen von Stress in der Tiermedizin
- hohe Arbeitsbelastung
- schlechte Bezahlung / finanzieller Stress
- dauernder Umgang mit Tod und Euthanasie von Tieren
- unerwünschte Ergebnisse der Behandlung
- Trauer der Tierbesitzer*innen
- häufige Konfrontation mit Tierbesitzer*innen
Wege aus der Stressfalle
Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Strategien – sowohl individuell als auch organisatorisch.
- Eigene Gesundheit stärken: Regelmäßiger Schlaf, Bewegung und gesunde Ernährung sind Basisbausteine.
- Psychische Widerstandskraft fördern: Atemübungen, Achtsamkeit, Journaling oder auch professionelle Therapie können helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
- Austausch suchen: Communities, Kolleg*innen und Netzwerke sind wertvolle Quellen für Unterstützung und Perspektiven.
- Positive Praxiskultur leben: Wertschätzung, klare Rollen und Zeit für echte Pausen steigern Motivation und Teamgeist.
- Technologie nutzen: Digitale Tools nehmen Arbeit ab – von Terminplanung über Dokumentation bis hin zu Kundenkommunikation.
Wie Digitalisierung der Praxisabläufe entlastet
Als Anbieter von Praxissoftware sehen wir jeden Tag: Effizienz ist ein Schlüssel gegen Stress.
- Digitale Dokumentation spart Zeit und vermeidet doppelte Arbeit.
- Automatisierte Kommunikation reduziert Missverständnisse und stärkt die Bindung zu Kund*innen.
- Moderne Terminplanung sorgt für Struktur, Übersicht und weniger Chaos.
Fazit
Die Daten zeigen deutlich: Stress in der Tiermedizin ist ein strukturelles Problem mit ernsten Folgen für Gesundheit, Motivation und die Qualität der Versorgung. Entscheidend ist, dass Praxen und Tierärzt*innen Stress nicht nur individuell auffangen, sondern auch systematisch entgegenwirken – durch bessere Strukturen, mehr Wertschätzung im Team und gezielte Entlastung im Alltag. Wer frühzeitig gegensteuert, kann die Leidenschaft für den Beruf bewahren und gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit der eigenen Praxis sichern.
Quellen:
Böckelmann I., Pohl R., Thielmann B. (2024): Burnout bei Tierärzten im Altersvergleich. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie.
Federation of Veterinarians of Europe (2023): VETSurvey
Provet Cloud: A Modern Guide to Managing Stress in the Veterinary Practice