Datenschutzerklärung der Vetera GmbH

Gültig ab 28. Januar 2025 Herzlich willkommen auf der Internet-Präsenz der Vetera GmbH. Als Softwarehaus und als Familienunternehmen in der inzwischen zweiten Generation ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Wir möchten Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren. 1. Einleitung Diese Datenschutzerklärung beschreibt, […]

Gültig ab 28. Januar 2025

Herzlich willkommen auf der Internet-Präsenz der Vetera GmbH. Als Softwarehaus und als Familienunternehmen in der inzwischen zweiten Generation ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Wir möchten Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts informieren.

1. Einleitung

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie und zu welchen Zwecken die Vetera GmbH (nachfolgend „wir“ oder „uns“) personenbezogene Daten verarbeitet. Sie gilt für alle Datenverarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, einschließlich unserer Online-Angebote (z. B. Websites, mobile Anwendungen und Social-Media-Präsenzen).

2. Verantwortlicher

Vetera GmbH
Handelsregister-Nr.: HRB 28209
Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden
Vertretungsberechtigte: Charles MacBain, Valter Pasanen
E-Mail: office@vetera.net
Telefon: +49 6123 703 75 – 0
Website/Impressum: https://www.vetera.net/impressum/

3. Datenschutzbeauftragter

Email: datenschutz@vetera.net

4. Arten der verarbeiteten Daten 

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (z. B. Name, Adresse)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsdetails, Zahlungshistorie)
  • Protokolldaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel)
  • Cookie- und Tracking-Daten (sofern zutreffend)

5. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich zu klar definierten Zwecken verarbeitet, darunter:

  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen
  • Vertragserfüllung und Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Marketing und Analysen
  • Optimierung unserer Online-Angebote

​6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie diese erteilt haben.
  • Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erbringung unserer Dienstleistungen.
  • Gesetzliche Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z. B. zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs unserer IT-Systeme.

7. Datenübermittlung und Empfänger

Soweit möglich, verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Falls eine Übermittlung außerhalb des EWR erfolgt, stellen wir sicher, dass sie unter Einhaltung der Art. 44-49 DSGVO erfolgt, z. B. durch Standardvertragsklauseln (SCC) oder Angemessenheitsentscheidungen.

Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen können personenbezogene Daten an folgende Drittanbieter weitergegeben werden:

8. Rechte der betroffenen Personen

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben

Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Einsicht in Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Korrektur unrichtiger Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) – Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Begrenzung der Datenverarbeitung.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Erhalt Ihrer Daten in einem strukturierten Format.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Widerspruch gegen die Verarbeitung basierend auf berechtigten Interessen.
  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Jederzeitiger Widerruf einer erteilten Einwilligung.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO) – Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
    Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
    Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
    Tel.: +49 611 1408-0
    E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
    Website: https://datenschutz.hessen.de

9. Speicherdauer und Löschung

Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Aufbewahrungsfristen betragen:

  • 10 Jahre für steuerlich relevante Dokumente
  • 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz
  • 3 Jahre zur Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen

10. Cookies und Einwilligungsmanagement

Unsere Website verwendet Cookies. Essenzielle Cookies sind für die Website-Funktionalität erforderlich und erfordern keine Einwilligung. Alle anderen Cookies (z. B. für Analysen & Marketing) bedürfen Ihrer vorherigen Zustimmung gemäß § 25 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einstellungen über ein Einwilligungsmanagement-Tool steuern. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website einsehbar.